Amphipolis.gr | Greco-buddhistische Kunst

Greco-buddhistische Kunst ist der künstlerische Ausdruck Greco-Buddhismus, eine kulturelle Synkretismus zwischen den Griechisch Kultur und Buddhismus, die entwickelt sich über einen Zeitraum von nah an 1000 Jahre in Zentralasien, zwischen den Eroberungen des Alexander der große Jahrhundert v. Chr., und die Islamische Eroberungen der 7. Jahrhundert Anzeige. Greco-buddhistische Kunst zeichnet sich durch die starken idealistischen Realismus und sinnliche Beschreibung der Hellenistische Kunst und die ersten Darstellungen des Buddha in menschlicher Gestalt, die haben dazu beigetragen, das künstlerische definieren (und vor allem, skulpturale) Canon für buddhistische Kunst auf dem asiatischen Kontinent bis in die Gegenwart. Es ist auch ein deutliches Beispiel der kulturellen Synkretismus zwischen östlichen und westlichen Traditionen.

Der Ursprung der Greco-buddhistischen Kunst befinden sich in der hellenistischen Griechisch-Baktrisches Königreich (250 BC- 130 BC), befindet sich in der heutigen Afghanistan, aus dem hellenistischen Kultur strahlte in der Indischer Subkontinent mit der Gründung der Indo-griechischen Königreiches (180 V. CHR.-10 V. CHR.). Unter der Indo-Griechen und dann die Kuschanen, die Interaktion der griechischen und buddhistischen Kultur blühte im Bereich der Gandhara, in der heutigen nördlichen Pakistan, vor Verbreitung weiter in Indien, die Kunst der Beeinflussung Mathura, und dann die Hindu Kunst, die Gupta-Reich, Das war für den Rest der Süd-Ost-Asien zu erweitern. Der Einfluss der Greco-buddhistischen Kunst setzte sich auch nach Norden in Richtung Zentralasien, stark beeinflussen die Kunst der Tarim-Becken, und letztendlich die Kunst des China, Korea, und Japan.

Hellenistic Kunst in Südasien

Silbermünze der griechisch-Bactrian König Demetrios I. Darstellung (200-180 BC) tragen eine Elefant Kopfhaut, Symbol für seine Eroberung Indiens. Zurück: Herakles, ein Löwe hält, Haut und einen Club, der über den arm. Der Text lautet: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ - BASILEŌS DĒMĒTRIOU "of King Demetrius".
Silberne Münze Darstellung der Griechisch-Baktrischen König Demetrius ich (200-180 BC) tragen eine Elefant Kopfhaut, Symbol für seine Eroberung Indiens. Zurück: Herakles, ein Löwe hält, Haut und einen Club, der über den arm. Der Text lautet: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ – BASILEŌS DĒMĒTRIOU “der König Demetrius”.

Mächtige hellenistische Staaten entstanden in den Bereichen Baktrien und Sogdien, und später Nordindien für drei Jahrhunderte nach den Eroberungen des Alexander der große rund um 330 BC, die Seleukiden Reich bis 250 BC, gefolgt von der Griechisch-Baktrisches Königreich bis 130 BC, und die Indo-griechischen Königreiches Von 180 V. Chr. bis um 10 BC.

Die deutlichste Beispiele der hellenistischen Kunst finden sich in den Münzen von der Griechisch-Baktrischen Könige der Periode, wie Demetrios i. von Baktrien. Viele Münzen der griechisch-baktrischen Könige sind ausgegraben worden., einschließlich der größten Silber und Gold Münzen, die jemals in der hellenistischen Welt, Ranking zu den besten in künstlerischen und technischen Raffinesse: Sie “zeigen eine gewisse Individualität nie durch abgestimmt die oft mehr Fade Beschreibungen ihrer königlichen Zeitgenossen weiter westlich”. (“Griechenland und der hellenistischen Welt”).

Diese hellenistische Königreiche gegründet Städte auf dem griechischen Modell, so wie in Ki-Khanoum in Baktrien, angezeigte Produkte: rein hellenistische architektonische Besonderheiten, Hellenistische Statuen, und Reste von Aristotelician Papyrus Drucke und Münze Horden.

Wein trinken und Musik (Detail aus Chakhil-i-Ghoundi Stupa, Addi, 1St-2nd Jahrhundert AD).
Wein trinken und Musik (Detail aus Chakhil-i-Ghoundi-stupa, Addi, 1St-2nd Jahrhundert AD).

Diese griechische Elemente drangen im nordwestlichen Indien nach der Invasion der Greco-Baktrer in 180 BC, als sie gründete die Indo-griechischen Königreiches in Indien. Griechische Städte, wie Sirkap im Norden Pakistans, entstanden. Baustile verwendet Hellenistic dekorative Motive wie Obst Garland und Schriftrollen. Stein Paletten für aromatische Darstellung rein hellenistische Themen wie z. B. Öle eine Nereid Reiten ein Ketos Seeungeheuer sind gefunden.

In Addi, Hellenistische Gottheiten, wie Atlas befinden sich. Wind Götter werden dargestellt., die wirken sich auf der Darstellung der Gottheiten, Wind bis nach Japan. Dionysische Szenen darstellen Menschen im klassischen Stil trinken Wein aus Amphoren und Instrumente spielen.

Interaktion

Sobald die Griechen Indien, in Form einfielen der Indo-griechischen Königreiches, eine Mischung aus hellenistischen und buddhistische Elemente gestartet angezeigt werden, ermutigt durch das Wohlwollen der griechischen Könige in Richtung Buddhismus. Diese künstlerische Entwicklung dann für mehrere Jahrhunderte entwickelt und schien zu blühen während der Kuschana aus dem 1. Jahrhundert n. Chr..

Künstlerisches Modell

Ein Indo-korinthischen Kapital mit dem Buddha in seiner Mitte, 3-4Jh., Gandhara.
Ein Indo-korinthische Kapital mit dem Buddha im Mittelpunkt, 3-4Jh., Gandhara.

Greco-buddhistische Kunst zeigt das Leben des Buddha visuell, wahrscheinlich durch die Einbeziehung der realen Modelle und Konzepte, die der Künstler der Zeit zur Verfügung standen.

Die Bodhisattvas werden als nacktem Oberkörper und jewelled indischen Prinzen dargestellt, und die Buddhas als griechische Könige tragen das Licht Toga-wie himation. Die Gebäude, in denen sie dargestellt sind, integrieren griechischen Stil, mit der allgegenwärtigen Indo-korinthischen Kapitellen und griechische dekorative Rollen. Umgebende Gottheiten bilden einen Pantheon der griechischen (Atlas, Herakles) und indische Götter (Indra).

Material

Stuck sowie Stein wurde von Bildhauern in Gandhara bei der Einrichtung des klösterlichen und Kult Gebäuden weit verbreitet. Stuck, die den Künstler mit einem Medium große Plastizität bereitgestellt, ermöglicht ein hohes Maß an Ausdruckskraft der Skulptur gewidmet werden. Bildhauerei in Stuck erfreute sich überall dort, wo der Buddhismus verbreitete sich von Gandhara – Indien, Afghanistan, Zentralasien und China.

Stilistische Entwicklung

Stilistisch, Greco-buddhistische Kunst begann durch die extrem fein und realistisch, so offensichtlich über die Stellung der Buddhas, mit “eine realistische Behandlung der Falten und einige sogar einen Hauch von modellierten Volume, das die beste griechische Arbeit charakterisiert” (Boardman). Danach verlor er diese anspruchsvolle Realismus, schrittweise eher symbolisch und dekorativ immer im Laufe der Jahrhunderte.

Architektur

Das Vorhandensein von Stupas bei der griechischen Stadt Sirkap, die wurde von errichtet. Demetrius rund um 180 BC, schon verrät einen starken Synkretismus zwischen Hellenismus und der Buddhistischen Glaubens, zusammen mit anderen Religionen wie Hinduismus und Zoroastrismus. Der Stil ist Griechisch, geschmückt mit Korinthische Säulen ausgezeichnete hellenistischen Ausführung.

Der Titan Atlas, Unterstützung von buddhistischer Monumente, Addi.
Der Titan Atlas, Unterstützung von buddhistischer Monumente, Addi.

Später in Addi, die griechische Gottheit Atlas ist vertreten holding Buddhistische Monumente mit verzierten Griechische Säulen. Das Motiv wurde ausgiebig in der gesamten indischen Subkontinent angenommen., Atlas der Indianer ersetzt wird Yaksa in den Denkmälern von der Shunga 2. Jahrhundert v. Chr..

Buddha

Eine der ersten Darstellungen des Buddha, 1St-2nd Jahrhundert AD, Gandhara, Pakistan: Buddha stehend (Nationalmuseum Tokio).
Eine der ersten Darstellungen von der Buddha, 1St-2nd Jahrhundert AD, Gandhara, Pakistan: Buddha stehend (Nationalmuseum Tokio).

Irgendwann zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr., die ersten anthropomorphen Darstellungen des Buddha entstanden. Diese waren abwesend aus früheren Schichten der buddhistischen Kunst, die bevorzugte, den Buddha mit Symbolen wie der Stupa zu vertreten, der Bodhi-Baum, den freien Platz, das Rad, oder die Spuren. Aber das innovative anthropomorphe Buddha Bild sofort erreicht ein sehr hohes Maß an skulpturalen Raffinesse, Natürlich inspiriert durch die bildhauerische Stile der Hellenismus.

Viele stilistische Elemente in den Darstellungen des Buddha Punktes an griechische beeinflussen: der Grieche Himation (ein Licht Toga-wie wellenförmige Robe umfasst beide Schultern: Buddhistische Zeichen werden immer dargestellt, mit einem Dhoti Lendenschurz vor dieser innovation), die Halo, die Kontrapost Haltung der aufrechten Figuren, die stilisierte Mediterranean lockiges Haar und Top-Knot offenbar abgeleitet vom Stil der die Apollo von Belvedere (330 BC), und die gemessene Qualität der Gesichter, Alle gerendert mit starken künstlerischen Realismus (Finden Sie unter: Griechische Kunst). Einige der der ständigen Buddhas (als der hier abgebildete) waren sculpted mit spezifischen griechischen Technik machen die Hände und manchmal auch die Füße aus Marmor, die realistische Wirkung zu erhöhen, und der Rest des Körpers in ein anderes material.

Foucher, die vor allem als Hellenistic Freistehendes Buddhas als “die schönsten, und wahrscheinlich die ältesten der Buddhas”, Zuordnung zu den 1. Jahrhundert v. Chr., und machen sie den Ausgangspunkt der anthropomorphen Darstellungen des Buddha (“Die buddhistische Kunst von Gandhara”, Marshall, P101).

Entwicklung

Die Bimaranreliquie, den Buddha darstellt, datiert wird, um 30-10 BC. British Museum.
Die Bimaranreliquie, den Buddha darstellt, datiert wird, um 30-10 BC. British Museum.

Es gibt einige Diskussionen über das genaue Datum für die Entwicklung der anthropomorphen Darstellung des Buddha, und dies wirkt sich auf, ob die Innovation direkt von kam die Indo-Griechen, oder war eine spätere Entwicklung durch die Indo-Skythen, die Indo-Parther oder die Kuschanen unter hellenistischen künstlerischen Einfluss. Die meisten frühen Bilder des Buddha (vor allem der der stehende Buddha) sind anepigraphic, Das macht es schwierig, eine definitive Datierung haben. Das früheste bekannte Bild des Buddha mit ungefähren Angaben zum Datum ist der Bimaranreliquie, die wurde gefunden mit den Münzen des Indo-skythischen Königs begraben Azes II (oder möglicherweise Azes I), Angabe einer 30-10 BC-Datum, Obwohl dieses Datum nicht unumstritten ist..

Ein Indo-korinthischen Kapitell aus dem Butkara Stupa, unter denen eine Münze von Azes II gefunden wurde. Datiert 20 BC oder früher (Turin-Stadt-Museum der antiken Kunst).
Ein Indo-korinthische Kapital aus der Butkara Stupa unter denen einer Münze Azes II wurde gefunden. Datiert 20 BC oder früher (Turin-Stadt-Museum der antiken Kunst).

Solches datation, sowie die allgemeine hellenistischen Stil und Haltung des Buddha auf der Bimaranreliquie (Himation Kleid, Kontrapost Haltung, allgemeine Darstellung) hätten es geschafft eine Indo-griechischer Arbeit, verwendet in Widmungen von Indo-Skythen kurz nach dem Ende der Indo-griechischen Herrschaft auf dem Gebiet der Gandhara. Da es bereits ziemlich anspruchsvolle Ikonographie zeigt (Brahma und Śakra als Begleiter, Bodhisattvas) in einem erweiterten Stil, Es würde vorschlagen, dass viel früheren Darstellungen des Buddha bereits zu diesem Zeitpunkt aktuell waren, gehen zurück auf die Herrschaft der Indo-Griechen (Alfred A. Foucher und andere).

Die nächste graeco-buddhistischen Ergebnisse zu streng datierbares sind recht spät, wie die c. 120 Kanishka Schatulle und Kanishkaist buddhistische Münzen. Diese Werke zeigen mindestens aber, dass die anthropomorphe Darstellung des Buddha bereits erhaltenen im 1. Jahrhundert nach Christus war.

Fresko beschreibt Kaiser Han Wudi (156-87 BC) zwei Statuen des Buddha anzubeten, Mogao-Grotten, Dunhuang, c.8th Jahrhundert AD
Fresko beschreiben Kaiser Han Wudi (156-87 BC) zwei Statuen des Buddha anzubeten, Mogao-Grotten, Dunhuang, c.8th Jahrhundert AD

Aus einer anderen Richtung, Chinesische historische Quellen und Wandmalereien in der Tarim-Becken Stadt Dunhuang beschreiben Sie genau die Reisen der Explorer und Botschafter Zhang Qian An Zentralasien so weit wie Baktrien rund um 130 BC, und die gleichen Wandbilder beschreiben den Kaiser Han Wudi (156-87 BC) anbetende buddhistische Statuen, erklären sie als “Goldene Männer brachte 120 V. Chr. von einer großen Han general seine Kampagnen gegen die Nomaden.” Zwar gibt es keine andere Erwähnung von Han Wudi verehren den Buddha chinesische historische Literatur, die Wandmalereien würde vorschlagen, dass Statuen des Buddha bereits in Existenz während des 2. Jahrhundert v. Chr. waren, die Zeit der Indo-Griechen Verbindung direkte.

Later, die chinesischen historischen Chronik Hou Hanshu Beschreibt die Untersuchung über den Buddhismus um AD gemacht 67 vom Kaiser Kaiser Ming (AD 58-75). Er schickte einen Gesandten zu den Yuezhi im nordwestlichen Indien, Wer Bilder und Statuen des Buddhas zurückgebracht, Bestätigung ihrer Existenz vor diesem Zeitpunkt:

“Der Kaiser, Entdecken Sie die wahre Lehre, schickte einen Gesandten zu Tianzhu (DT., Nordwestliche Indien) (Nordwestliche Indien) Buddhas Lehre erkundigen, nach dem Gemälde und Statuen [des Buddha] erschienen im Reich Mitte.” (Hou Hanshu, Trans. John Hill)

Eine Indo-chinesische Tradition erklärt auch, dass Nägasena, auch bekannt als Menanderder buddhistische Lehrer, erstellt in 43 V. Chr. in der Stadt Pataliputra eine Statue des Buddha, die Smaragd-Buddha, die brachten später Thailand.

Heracles Darstellung von Vajrapani als Beschützer des Buddha, 2ND Jahrhundert Gandhara, British Museum.
Herakles Darstellung von Vajrapani als Beschützer des Buddha, 2ND Jahrhundert Gandhara, British Museum.

Grünwedel Kunst, der Buddha wird oft unter dem Schutz des griechischen Gottes gezeigt. Herakles, stehend mit seinem Verein (und später ein Diamant-Stab) ruhelosigkeit über seinen arm.[1] Diese ungewöhnliche Darstellung von Herakles ist das gleiche wie diejenige auf der Rückseite des Demetrius’ Münzen, und es ist ausschließlich mit ihm verbunden (und sein Sohn Euthydemos II), nur auf der Rückseite seiner Münzen gesehen.

Bald, die Figur des Buddha wurde innerhalb Architekturentwürfe eingemeindet., wie korinthische Säulen und Friese. Szenen aus dem Leben des Buddha sind in der Regel in einer griechischen architektonischen Umgebung dargestellt., mit Protagonisten, die griechische Kleidung.

Götter und Bodhisattvas

Der Bodhisattva Maitreya, 2ND Jahrhundert, Gandhara.
Die Bodhisattva Maitreya, 2ND Jahrhundert, Gandhara.
Die buddhistischen Götter Panchika (left) und kultiviert (right), 3RD-Jahrhundert, Takht-i-Bahi, Gandhara, British Museum.
Die buddhistische Götter Pancika (left) und Hariti (right), 3RD-Jahrhundert, Takht-i-Bahi, Gandhara, British Museum.

Gottheiten aus dem griechischen mythologischen Pantheon neigen auch in buddhistischen Darstellungen eingebunden werden, Darstellung einer starken Synkretismus. Insbesondere, Herakles (des Typs der Demetrius Münzen, mit Club ruht auf dem arm) wurde als Darstellung des reichlich verwendet. Vajrapani, der Beschützer des Buddha.[2] Andere griechischen Gottheiten, die reichlich in der Greco-buddhistischen Kunst verwendet sind Darstellung Atlas, und der griechischen Wind-Gott Boreas. Atlas neigt insbesondere als tragende Elemente in buddhistische architektonische Elemente einbezogen werden. Boreas wurde der japanische Wind-Gott Fujin durch das Greco-buddhistische Wardo. Die Mutter-Gottheit Hariti wurde inspiriert durch Tyche.

Besonders unter den Kuschanen, Es gibt auch zahlreiche Darstellungen der reich verzierte, Fürstliche Bodhisattvas Alles in einem sehr realistischen Greco-buddhistischen Stil. Die Bodhisattvas, Charakteristisch für die Mahayana Form des Buddhismus, vertreten sind unter die Züge des Kushan Prinzen, abgeschlossen mit deren kanonische Zubehör.

  • Fragment der Windgott Boreas, Addi, Afghanistan.
    Fragment des göttlichen wind Boreas, Addi, Afghanistan.
  • Gandharan Atalanta
    Grünwedel Atalanta
  • Geflügelte Atalante.
    Geflügelte Atalante.
  • Der Buddha, flankiert von Herakles / Vajrapani und Tyche / Hariti.
    Der Buddha, flankiert von Herakles/ Vajrapani und Tyche/ Hariti.
  • "Laughing boy" von ADDI
    “Lachend junge” von ADDI
  • Amoretten

    Winged Eroten hält einen Kranz über den Buddha (left:Detail), Addi, 3RD-Jahrhundert. Musée Guimet.
    Winged Amoretten halten einen Kranz über Buddha (left:Detail), Addi, 3RD-Jahrhundert. Musée Guimet.

    Geflügelte Amoretten sind ein weiteres beliebtes Motiv in der Greco-buddhistischen Kunst. Sie fliegen in der Regel in paar, hält ein Kranz, Das griechische Symbol des Sieges und Königtum, über Buddha.

    Diese Zahlen, auch bekannt als “apsarases” wurden ausgiebig in der buddhistischen Kunst angenommen., vor allem in Ostasien, in Formen Derivat der Greco-buddhistischen Darstellung. Die fortschreitende Entwicklung des Stils zu sehen in der Kunst der Qizil und Dunhuang. Es ist jedoch unklar, ob das Konzept der fliegenden Putten aus dem Westen nach Indien gebracht wurde, If hatte es einen unabhängigen indischen Ursprungs, Obgleich Boardman es einen klassischen Beitrag hält: “Ein weiteres klassisches Motiv fanden wir in Indien ist das Paar der schwebenden geflügelten Figuren, im allgemeinen genannt Apsaras.” (Boardman)

    Amoretten und Girlanden. Gandhara. 1St-2. Jahrhundert. Musée Guimet.
    Amoretten und Girlanden. Gandhara. 1St-2. Jahrhundert. Musée Guimet.

    Szenen von Amoretten holding reichen Girlanden, Manchmal geschmückt mit Früchten, ist eine weitere sehr beliebte Grünwedel-Motiv, direkt inspiriert von der griechischen Kunst. Es wird manchmal behauptet, dass das einzige Zugeständnis an indianische Kunst in die Fußketten, getragen von den Eroten angezeigt wird. Diese Szenen hatten einen sehr großen Einfluss, so weit wie Amaravati auf der Ostküste Indiens, Wo sind die Amoretten Fassung yakṣas.

    Anhänger

    Gandhara Fries mit Anhänger, Halten Bananenblättern, im rein hellenistischen Stil, innerhalb korinthischen Säulen, 1St-2nd Jahrhundert AD. Buner, SWAT, Pakistan. Victoria and Albert Museum.
    Gandhara Fries mit Anhänger, Betrieb Wegerich Blätter, im rein hellenistischen Stil, innen Korinthische Säulen, 1St-2nd Jahrhundert AD. Buner, SWAT, Pakistan. Victoria and Albert Museum.

    Einige Greco-buddhistische Friese repräsentieren Gruppen Spender oder Anhänger, geben interessante Einblicke in die kulturelle Identität derjenigen, die in den buddhistischen Kult teilnahmen.

    Einige Gruppen, oft beschrieben als die “Buner Entlastungen,” in der Regel datiert auf das 1. Jahrhundert n. Chr., Griechen im perfekten hellenistischen Stil zeigen, entweder in Haltung, Rendering, oder Kleidung (tragen der griechischen Chiton und Himation). Manchmal ist es sogar schwierig, eine tatsächliche religiöse Botschaft hinter den Kulissen wahrzunehmen. (Die Anhänger-Szene auf der rechten Seite könnte, mit Zweifel, Abbilden der Präsentation von Prince Siddharta zu seiner Braut. Es kann auch nur eine festliche Szene sein.)

    Über ein Jahrhundert später, Friese zeigen auch Kushan eifrigen Anhänger, in der Regel mit dem Buddha als zentrale Figur.

    Fantastische Tiere

    Eine Ichthyo-Centaur, 2ND Jahrhundert Gandhara, Victoria and Albert Museum.
    Eine Ichthyo-Centaur, 2ND Jahrhundert Gandhara, Victoria and Albert Museum.

    Verschiedene fantastische Tiere Gottheiten der griechischen Herkunft wurden als dekorative Elemente in buddhistischen Tempeln verwendet., oft dreieckige Friese in Treppenhäusern oder vor buddhistische Altäre. Die Herkunft der Motive kann in Griechenland im 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden werden, und später in die Entwürfe des Griechisch-Baktrischen Parfüm Schalen wie die entdeckt Sirkap. Unter den populärsten fantastischen Tieren sind Tritons, Ichthyo-Zentauren und Ketos Seeungeheuer. Es sei darauf hingewiesen, dass ähnliche fantastische Tiere in alten ägyptischen Reliefs gefunden werden, und könnte daher schon weitergegeben haben nach Baktrien und Indien unabhängig von griechischen Imperialismus.

    Als fantastische Tiere des Meeres, Sie waren, im frühen Buddhismus, soll die Seelen toter Menschen sicher ins Paradies außerhalb der Gewässer zu bringen. Diese Motive wurden später in der indischen Kunst angenommen., wo sie die Darstellung des indischen Monsters beeinflusst Makara, Varunaist mount.

    Kushan Beitrag

    Eine Triade frühen Mahayana-Buddhismus. Von links nach rechts, ein Kuschan-Fanatiker, der Bodhisattva Maitreya, der Buddha, der Bodhisattva Avalokiteshvara, und ein buddhistischer Mönch. 2ND-3rd Jahrhundert AD, Gandhara.
    Eine frühe Mahayana Buddhistischen Trias. Von links nach rechts, ein Kushan Anhänger, die Bodhisattva Maitreya, der Buddha, der Bodhisattva Avalokitesvara, und ein buddhistischer Mönch. 2ND-3rd Jahrhundert AD, Gandhara.

    Der spätere Teil des graeco-buddhistischen Kunst im nordwestlichen Indien ist in der Regel verbunden mit der Kuschana. Die Kuschanen waren nomadische Leute, die begonnen, Migration von der Tarim-Becken in Zentralasien aus rund um 170 BC und Gründung eines Reiches im nordwestlichen Indien aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. endete, nach, die durch ihre Kontakte mit der Greco-Baktrer eher Hellenized wurden, und später die Indo-Griechen (Sie nahm das griechische Skript zum Schreiben).

    Der Kuschanen, im Mittelpunkt der Seidenstraße begeistert versammelten Kunstwerke aus allen Ecken der Antike, wie vorgeschlagen, durch die Horden in seiner nördlichen Hauptstadt gefunden die archäologische Stätte von Begram, Afghanistan.

    Die Kuschanen gesponsert Buddhismus zusammen mit anderen iranischen und hinduistischen Glaubens, und wahrscheinlich trug zum Aufblühen der Greco-buddhistischen Kunst. Ihre Münzen, jedoch, schlagen Sie einen Mangel an künstlerischer Raffinesse: die Darstellungen ihrer Könige, wie Kanishka, tendenziell roh (Mangel an Anteil, grobe Zeichnung), und das Bild des Buddha ist ein Gefüge einer hellenistischen Buddha-Statue mit Füßen grob dargestellt und setzte sich auseinander, in der gleichen Weise wie der Kushan König. Aus diesem Grund werden die vorhergehende der Hellenistic Greco-buddhistischen Statuen zeigen, verwendet als Modelle, und eine spätere Beschädigung von Kushan Künstlern.

  • Maitreya, mit Kushan eifrigen Anhänger paar. 2ND Jahrhundert Gandhara.
    Maitreya, mit Kushan eifrigen Anhänger paar. 2ND Jahrhundert Gandhara.
  • Maitreya, mit Kushan eifrigen Anhänger, Links und rechts. 2ND Jahrhundert Gandhara.
    Maitreya, mit Kushan eifrigen Anhänger, Links und rechts. 2ND Jahrhundert Gandhara.
  • Maitreya, mit indischen (left) und Kushan (right) Anhänger.
    Maitreya, mit indischen (left) und Kushan (right) Anhänger.
  • Kushans Buddhas Schüssel anbeten. 2ND Jahrhundert Gandhara.
    Kuschanen Verehrung Buddhas Schüssel. 2ND Jahrhundert Gandhara.
  • Kushan eifrigen Anhänger paar, um den Buddha, Brahma und Indra.
    Kushan eifrigen Anhänger paar, um den Buddha, Brahma und Indra.
  • The "Kanishka casket," mit dem Buddha umgeben von Brahma und Indra, und Kanishka auf dem unteren Teil, AD 127.
    Die “Kanishka Schatulle,” mit dem Buddha umgeben von Brahma und Indra, und Kanishka im unteren Teil, AD 127.
  • Buddha Dreiklang und kniend Kushan eifrigen Anhänger paar. 3RD-Jahrhundert.
    Buddha Dreiklang und kniend Kushan eifrigen Anhänger paar. 3RD-Jahrhundert.
  • Südliche Einflüsse

    Kunst, die Shunga

    Balustrade halt Yaksa mit korinthischen Säulen, Madhya Pradesh (?), Shunga Zeitraum (2ND-1. Jahrhundert v. Chr.). Musée Guimet.
    Geländer-holding Yaksa mit Korinthische Spalten, Madhya Pradesh (?), Shunga Zeitraum (2ND-1. Jahrhundert v. Chr.). Musée Guimet.
    Indian Erleichterung der wahrscheinlichen Indo-griechische König, mit buddhistischen triratana Symbol auf seinem Schwert. Bharhut, 2ND Jahrhundert v. Chr.. Indian Museum, Calcutta (Zeichnung).
    Indian Relief der wahrscheinlichen Indo-Griechisch König, mit buddhistischen Triratana Symbol auf sein Schwert. Bharhut, 2ND Jahrhundert v. Chr.. Indian Museum, Calcutta (Zeichnung).

    Beispiele für den Einfluss der hellenistischen oder Greco-buddhistische Kunst auf der Kunst von der Shunga Reich (183-73 BC) sind in der Regel schwach. Die Hauptreligion, zumindest am Anfang, gewesen zu sein scheint Brahmanischen Hinduismus, Obwohl einige späten buddhistische Realisierungen in Madhya Pradesh wie ebenfalls bekannt, wie einige architektonischen Expansionen, die bei waren der Stupas von Sanchi und Bharhut, Ursprünglich begann unter König Ashoka.

    Diese Shunga-Periode Balustrate-holding Atalante[Begriffsklärung erforderlich] Yaksa aus der Shunga-Zeit (left), nimmt die Atalante[Begriffsklärung erforderlich] Thema, in der Regel erfüllt durch Atlas, und Elemente der Korinthische Kapital und Architektur typisch für Greco-buddhistische Friese von Nordwesten, Obwohl der Inhalt nicht zum Buddhismus zusammenzuhängen scheint. Diese Arbeit schlägt vor, dass einige der die Grünwedel-Friese, Einfluss auf diese Arbeit, kann bereits die 2. Jahrhundert oder 1. Jahrhundert v. Chr. bestanden haben.

    Andere Shunga-Werke zeigen den Einfluss der floral Scroll-Muster, und hellenistische Elemente in der Darstellung der Falte der Kleider. Die 2. Jahrhundert v. Chr.-Darstellung von einem bewaffneten Ausländer (right), wahrscheinlich ein griechischer König, mit buddhistischer Symbolismus (Triratana Symbol des Schwertes), zeigt auch irgendeine Art von kulturellen, religiöse, und künstlerischen Austausch zu diesem Zeitpunkt.

    Kunst von Mathura

    Der Bodhisattva Maitreya, 2ND Jahrhundert, Mathura.
    Die Bodhisattva Maitreya, 2ND Jahrhundert, Mathura.
    Ein Bodhisattva, 2ND Jahrhundert, Mathura
    Ein Bodhisattva, 2ND Jahrhundert, Mathura

    Die Darstellungen des Buddha in Mathura, im zentralen Nordindien, werden in der Regel etwas später als die von Gandhara datiert, Obwohl nicht ohne Aussprache, und sind auch viel weniger zahlreichen. Bis zu diesem Zeitpunkt, Indisch-buddhistischen Kunst war im wesentlichen anikonische gewesen., Darstellung des Buddha zu vermeiden, außer seiner Symbole, wie das Rad oder die Bodhi-Baum, Obwohl einige archaische Mathuran sculptural Darstellung Yaksas (Erde Göttlichkeiten) haben sich auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert. Auch diese Yaksas geben einige hellenistischen Einfluss, möglicherweise zurückgehend auf die Besetzung von Mathura von den Indo-Griechen während des 2. Jahrhundert v. Chr..

    In Bezug auf künstlerische Veranlagung für die ersten Darstellungen des Buddha, Griechische Kunst einen sehr natürlichen und Jahrhunderte alten Hintergrund vorgesehenen eine anthropomorphe Darstellung einer Gottheit, ob im Gegenteil “Es gab nichts in früheren indischen Statuary darauf eine solche Behandlung des Formulars oder Kleid, und hinduistische Pantheon eine aristokratische und ganz menschliche Gottheit kein angemessenes Modell vorgesehen.” (Boardman).

    Griechische Schriftrolle, die von indischen Yaksas unterstützt, Amaravati, 3RD Jahrhundert AD
    Griechische Schriftrolle, die von indischen Yaksas unterstützt, Amaravati, 3RD Jahrhundert AD

    Die Mathura Skulpturen integrieren viele Hellenistic Elemente, wie der allgemeine idealistischen Realismus, und wichtigsten Design-Elemente wie die lockiges Haar, und gefalteten Kleidungsstück. Spezifische Mathuran Anpassungen sind in der Regel wärmere klimatische Gegebenheiten, wie sie in einer höheren Flüssigkeit der Kleidung bestehen, die schrittweise neigen dazu, nur eine Schulter anstatt beides zu decken. Auch, Gesichts-Typen neigen auch dazu, mehr Indianized geworden. Banerjee in “Hellenismus in Indien” Beschreibt “den gemischten Charakter der Mathura Schule, in der wir einerseits befinden, eine direkte Fortsetzung der alten indischen Kunst des Bharut und Sanchi und auf der anderen Seite, der klassische Einfluss von Gandhara abgeleitet”.

    Der Einfluss der griechischen Kunst kann über Mathura zu spüren, so weit wie Amaravati auf der Ost-Küste von Indien, wie gezeigt führt einen Bildlauf durch die Verwendung des griechischen in Kombination mit indischen Gottheiten. Andere Motive wie griechische Streitwagen, gezogen von vier Pferden finden Sie auch in der gleichen Gegend.

    Übrigens, Hinduistische Kunst Schritte zur Entwicklung von der ersten auf die 2. Jahrhundert Anzeige und fand seine erste Inspiration in der buddhistischen Kunst von Mathura. Es integriert jedoch schrittweise eine Fülle von ursprünglichen hinduistischen stilistischen und symbolische Elemente, im Gegensatz zu das allgemeine Gleichgewicht und die Einfachheit der buddhistischen Kunst.

    Die Kunst von Mathura Funktionen häufig sexuellen Bilder. Frau Bilder mit nackte Brüste, nackt unter der Gürtellinie, Zeige Schamlippen und weiblichen Genitalien sind häufig. Diese Bilder sind mehr sexuell als die frühere oder spätere Perioden.

    Kunst des Gupta

    Buddha der Gupta-Zeit, 5Jh., Mathura.
    Buddha von der Gupta Zeitraum, 5Jh., Mathura.
    Kopf eines Buddha, Gupta-Zeit, 6Jh..
    Kopf eines Buddha, Gupta-Zeit, 6Jh..

    Die Kunst von Mathura erwarb nach und nach mehr indische Elemente und erreicht eine sehr hohe Raffinesse während der Gupta-Reich, zwischen der 4. und 6. Jh.. Die Kunst des Gupta gilt als der Höhepunkt der indisch-buddhistischen Kunst.

    Hellenistische Elemente sind noch deutlich sichtbar in die Reinheit der statuarischen und die Falten der Kleidung, aber mit eine sehr heikle Darstellung der drapieren und eine Art von Glanz, verstärkt durch die Verwendung von rosa Sandstein verbessert werden.

    Künstlerische Informationen tendenziell weniger realistisch, wie in der symbolischen Shell-artiger locken verwendet, um die Frisur des Buddha zu rendern.

    Ausbau in Zentralasien

    Greco-buddhistische künstlerische Einflüsse folgte zwangsläufig Buddhismus in seiner Expansion nach Zentral- und Ostasien aus dem 1. Jahrhundert v. Chr..

    Baktrien

    Statue aus einem buddhistischen Kloster 700 AD, Afghanistan
    Statue aus einem buddhistischen Kloster 700 AD, Afghanistan

    Baktrien wurde unter griechische Kontrolle über mehr als zwei Jahrhunderte von den Eroberungen des Alexander der große in 332 BC bis zum Ende der Griechisch-Baktrischen Königreich um 125 BC. Die Kunst von Baktrien war nahezu perfekt hellenistischen wie gezeigt durch die archäologischen Überreste der Griechisch-Baktrischen Städte wie Alexandria an den Oxus (Ki-Khanoum), oder die numismatische Kunst der griechisch-baktrischen Könige, oft als das Beste aus der hellenistischen Welt, und auch das größte Silber und Gold Münzen, die jemals von den Griechen.

    Wenn Buddhismus in Zentralasien aus dem 1. Jahrhundert nach Christus erweitert, Baktrien sah die Ergebnisse der Graeco-buddhistischen Synkretismus kommen auf seinem Hoheitsgebiet aus Indien, und eine neue Mischung aus skulpturale Darstellung blieb bis die islamischen Invasion.

    Die auffälligsten diese Erkenntnisse sind die Buddhas von Bamiyan. Sie neigen dazu, zwischen dem 5. und 9. Jh. variieren. Ihr Stil ist stark beeinflusst von der hellenistischen Kultur.

    In einem anderen Bereich von Baktrien, genannt Fondukistan, Einige Greco-buddhistische Kunst überlebte bis zum 7. Jahrhundert in buddhistischen Klöstern, Zeige einen starken hellenistischen Einfluss kombiniert mit indischen Dauerwert und Manierismus, und einige beeinflussen, indem die Sasanid Perser.

    Die meisten der restlichen Kunst von Baktrien wurde seit dem 5. zerstört: die Buddhisten wurden häufig für verantwortlich gemacht. Götzendienst und tendenziell von verfolgt werden die bilderstürmerische Muslime. Zerstörungen weiter, während die Krieg in Afghanistan, und vor allem durch die Taliban Regime in 2001. Der berühmteste Fall ist das von der Zerstörung der Buddhas von Bamiyan. Ironischerweise, die meisten der restlichen Kunst aus Afghanistan noch vorhanden wurde vom Land entfernt, während der Kolonialzeit. Insbesondere, eine reiche Sammlung vorhanden, auf die Musée Guimet in Frankreich.

    Tarim-Becken

    "Heroic gesture of the Bodhisattva", 6th des 7. Jahrhunderts Terrakotta, Tumushuk (Xinjiang).
    “Heroische Geste der Bodhisattva“, 6Th-7th Jahrhundert Terrakotta, Tumushuk (Xinjiang).
    Kopf eines Bodhisattva, 6th des 7. Jahrhunderts Terrakotta, Tumushuk (Xinjiang).
    Kopf eines Bodhisattva, 6Th-7th Jahrhundert Terrakotta, Tumushuk (Xinjiang).

    Die Kunst der Tarim-Becken, auch genannt Serindian Kunst, ist die Kunst, die von der zweiten durch die 11. Jahrhundert Anzeige in entwickelt Serindia oder Xinjiang, der westlichen Region von China, die Teil der Zentralasien. Es leitet sich von der Kunst des die Gandhara und eindeutig vereint indische Traditionen mit griechischen und römischen Einflüssen.

    Buddhistische Missionare auf die Seidenstraße Diese Kunst eingeführt, zusammen mit Buddhismus selbst, in Serindia, wo es mit chinesischen und persischen Einflüssen gemischt.

    Einflüsse in Ostasien

    Die Künste von China, Korea und Japan angenommen Greco-buddhistische künstlerische Einflüsse, aber tendenziell auch viele lokale Elemente hinzufügen. Was bleibt von der Greco-buddhistischen Kunst am leichtesten erkennbar sind:

    • Die allgemeine idealistischen Realismus der Figuren erinnert an Griechische Kunst.
    • Bekleidung Elemente mit aufwendigen griechischen Stil Falten.
    • Die Lockige Frisur charakteristisch für den Mittelmeerraum.
    • In einigen buddhistischen Darstellungen, schweben geflügelten Figuren hält einen Kranz.
    • Griechische skulpturale Elemente wie Wein und Blütenranken.

    China

    Nördliche Wei Buddha Maitreya, AD 443.
    Nördliche Wei Buddha Maitreya, AD 443.

    Greco-buddhistische künstlerische Elemente lassen sich in die chinesische buddhistische Kunst zurückführen, mit mehreren lokalen und zeitlichen Schwankungen je nach dem Charakter der verschiedenen Dynastien, die den buddhistischen Glauben angenommen. Einige der frühesten bekannten buddhistischen Artefakte gefunden in China sind kleine Statuen auf “Geld Bäume”, von circa AD 200, im typischen Stil der Grünwedel (Zeichnung): “Dass die importierten Bilder begleiten die neu angekommenen Lehre aus Gandhara kamen wird durch solche frühen Gandhara Eigenschaften dazu dringend empfohlen. “Glückskastanie” Buddha als die hohe ushnisha, vertikale Anordnung der Haare, Schnurrbart, symmetrisch geloopt Gewand und parallele Einschnitte für die Falten des Wappens.” “Kreuzung von Asien” P209

    Einige Nördliche Wei Statuen können ganz erinnert an Gondophares standing Buddha werden., Obwohl in einem eher symbolischen Stil. Die allgemeine Haltung und Darstellung des Kleides bleiben jedoch. Andere, wie Nördliche Qi-Dynastie Statuen, die auch den allgemeinen graeco-buddhistischen Stil beizubehalten, aber mit weniger Realismus und stärkeren symbolischen Elemente.

    Einige Östliche Wei Statuen anzeigen Buddhas mit aufwendigen griechischen Stil Gewand Falzungen, und überwundenes fliegenden Figuren hält einen Kranz.

    Japan

    Der Buddha, Asuka-Zeit, 7Jh..
    Der Buddha, Asuka-Zeit, 7Jh..
    Ein Buddha in Kamakura (1252), erinnert an Greco-buddhistische Einflüsse.
    Ein Buddha in Kamakura (1252), erinnert an Greco-buddhistische Einflüsse.

    In Japan, Buddhistische Kunst begonnen, als das Land AD zum Buddhismus konvertiert zu entwickeln 548. Einige Fliesen aus der Asuka-Zeit, die erste Periode nach der Umwandlung des Landes zum Buddhismus, auffallend klassischen Stil anzeigen, mit reichlich Hellenistic Kleid und realistisch gerenderten Körper Form charakteristisch für Greco-buddhistische Kunst.

    Andere Kunstwerke integriert eine Vielzahl von chinesischen und koreanischen Einflüsse, damit in ihrem Ausdruck japanischer buddhistischer vielfältig wurde. Viele Elemente der Greco-buddhistischen Kunst bleiben zu diesem Tag jedoch, wie die Hercules Inspiration hinter der Hallo) Hütergottheiten vor japanischer buddhistischer Tempel, oder Darstellungen des Buddhas erinnernd von der griechischen Kunst wie dem Buddha in Kamakura.[3]

    Ikonografischen Entwicklung des Windgottes.<br />
Links: Griechische Windgott von Hadda, 2nd Jahrhundert.<br />
Mitte: Windgott von Kizil, Tarim-Becken, 7Jahrhubr /t.<br />
Rechts: Japanische Windgott Fujin, 17Jh..
    Ikonographischen Entwicklung des göttlichen Wind.
    Links: Griechische Wind-Gott von Addi, 2ND Jahrhundert.
    Mitte: Wind-Gott von Kizil, Tarim-Becken, 7Jh..
    Rechts: Japanische Wind-Gott Fujin, 17Jh..

    Verschiedene andere Greco-buddhistische künstlerische Einflüsse finden Sie im japanischen buddhistischen Pantheons, am auffälligsten welche Wesen, das Gottes, des japanischen wind Fujin. In Übereinstimmung mit griechischer Ikonographie für den Wind-Gott Boreas, der japanische Wind-Gott hält über seinem Kopf mit seinen zwei Händen einem drapieren oder “Wind-Tasche” in der gleichen allgemeinen Haltung.[4] Die Fülle der Haare in der japanischen Darstellung gehalten wurden, sowie übertriebene Gesichtszüge.

    Ikonografischen Entwicklung vom griechischen Gott Herakles dem japanischen Gott Shukongōshin. Von links nach rechts:<br />
1) Herakles (Louvre-Museum).<br />
2) Herakles auf Münze der griechisch-Bactrian König Demetrius I.<br />
3) Vajrapani, der Beschützer des Buddha, in der griechisch-buddhistische Kunst Gandhara als Hebr /es dargestellt.<br />
4) Shukongōshin, Manifestation von Vajrapani, als Beschützer Gottheit buddhistischer Tempel in Japan.
    Ikonographischen Entwicklung vom griechischen Gott Herakles dem japanischen Gott Shukongōshin. Von links nach rechts:
    1) Herakles (Louvre-Museum).
    2) Herakles auf Münze Griechisch-Baktrischen König Demetrius ich.
    3) Vajrapani, der Beschützer des Buddha, als Herakles dargestellt, in der Greco-buddhistischen Kunst Gandhara.
    4) Shukongōshin, Manifestation des Vajrapani, als Beschützer Gottheit buddhistischer Tempel in Japan.

    Eine andere buddhistische Gottheit, mit dem Namen Shukongoshin, einer der Gottheiten Zorn-gefüllte Beschützer der buddhistischen Tempel in Japan, ist auch ein interessanter Fall der Übertragung des Bildes des berühmten griechischen Gottes Herakles im Fernen Osten entlang der Seidenstraße. Herakles wurde in der Greco-buddhistischen Kunst verwendet, um darzustellen Vajrapani, der Beschützer des Buddha, und seine Darstellung wurde dann in China und Japan verwendet, um die Götter Beschützer der buddhistischen Tempel zeigen.[5]

    Temple Fliesen von Nara, 7Jh..
    Tempel-Fliesen aus Nara, 7Jh..
    Rebe und Traube Schriftrollen von Nara, 7Jh..
    Rebe und Traube Schriftrollen von Nara, 7Jh..

    Schließlich, die künstlerische Inspiration von den griechischen Blütenranken findet sich ziemlich buchstäblich in der Dekoration der japanischen Dachziegel, eines der einzigen verbleibenden Elemente Holzarchitektur, die Jahrhunderte überlebt haben. Die deutlichste sind aus 7.Jahrhundert Nara Tempel bauen Fliesen, Einige von ihnen genau mit Reben und Trauben. Diese Motive haben in Richtung symbolischeren Darstellungen entwickelt., aber bleiben im Wesentlichen bis zum heutigen Tag in vielen japanischen traditionellen Gebäuden.[6]

    Einflüsse auf Süd-Ost Asiatische Kunst

    Bodhisattva Lokesvara, Kambodscha 12. Jahrhundert.
    Bodhisattva Lokesvara, Kambodscha 12Jh..
    Avalokiteshvara an der Wand des Plaosan Tempel, Javaner Sailendran Kunst, 9Jh..
    Avalokiteshvara an der Wand Plaosan Tempel, Javanisch Sailendran Kunst, 9Jh..

    Die indische Zivilisation erwies sich als sehr einflussreich auf die Kulturen der Süd-Ost-Asien. Die meisten Länder angenommen indische Schrift und Kultur, zusammen mit Hinduismus und Mahayana und Theravada Buddhismus.

    Der Einfluß der Greco-buddhistische Kunst ist noch sichtbar, in den meisten der Darstellung des Buddha in Südost-Asien, durch ihren Idealismus, Realismus und Details des Kleides, Obwohl sie neigen dazu, mit indisch-hinduistischen Kunst vermischen, und sie erwerben nach und nach weitere lokale Elemente.

    Kulturelle Bedeutung

    Über stilistische Elemente, die in ganz Asien für in der Nähe von einem Jahrtausend verteilt, der wichtigste Beitrag der Greco-buddhistischen Kunst zu den buddhistischen Glauben kann in der griechisch inspirierte idealistischen Realismus, die half, eine visuelle und sofort verständliche Weise den Zustand persönlichen Glückseligkeit und Erleuchtung von Buddhismus vorgeschlagenen beschreiben. Die Kommunikation der zutiefst menschlichen Ansatz des buddhistischen Glaubens, und der Zugang zu allen von der Greco-buddhistische künstlerische Synkretismus wahrscheinlich profitiert haben.

    Museen

    Bedeutende Sammlungen

    Kleine Sammlungen

    Privatsammlungen

    Diese Seite basiert auf einem Wikipedia Artikel

    Schreibe einen Kommentar